Bildungsserie: Strategien gegen den Arbeitskräftemangel

Webinarreihe nimmt Fahrt auf

Um dem spürbaren Mangel an Branchen-Fachkräften entgegenzuwirken, bietet der AGVS seinen Mitgliedern eine neue und kostenlose Webinarreihe mit praxisnahen Impulsen an. Den Start markierte Mitte Mai ein Webinar zum Thema «Künstliche Intelligenz», die derzeit in aller Munde ist und zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Publiziert: 24. Juni 2025

Von

Dora Szöke


										Webinarreihe nimmt Fahrt auf
Philippe Loosli, Verkaufs- und Kommunikationstrainer bei der Trepos AG. Foto: Trepos AG

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und gilt als eine der wegweisenden Technologien unserer Zeit. Spätestens mit dem Aufkommen generativer KI-Anwendungen, wie etwa ChatGPT, ist das Thema auch im gesellschaftlichen Mainstream und Alltag zahlreicher Unternehmen angekommen. KI bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen, bestimmte Aspekte menschlicher Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen oder kreative Prozesse nach bestimmten Regeln zu imitieren. Die Grundlage dazu bildet eine riesige Datenmenge, sogenannte Trainingsdatensätze, die aus Texten, Bildern und anderweitigen Inhalten bestehen. Diese Daten ermöglichen es der KI, Muster zu erkennen, Sprache zu verarbeiten und passende Inhalte zu generieren.

Doch was bedeutet das konkret für den Garagenalltag, und wie kann KI dabei helfen, dem Arbeitskräftemangel im Autogewerbe wirksam zu begegnen? Gerade im Personalbereich zeigt sich das Potenzial dieser Technologie deutlich, so können KI-gestützte Tools beispielsweise dazu beitragen, binnen weniger Sekunden adressatengerechte und überzeugende Stelleninserate zu verfassen. Die dadurch gewonnene Zeitersparnis ist insbesondere für kleinere Betriebe ein grosser Vorteil. Indem das KI-Tool auf eine umfangreiche Menge an Datensätzen zurückgreift, können die Inserate zudem zielgruppenoptimiert verfasst werden; ein entscheidender Faktor, wo sich doch aktuell vier Generationen gleichzeitig im Arbeitsmarkt bewegen. Auch bei der visuellen Gestaltung kann KI unterstützend wirken: KI-Tools schlagen passende Bilder vor und machen Stellenanzeigen für die Automobilbranche ansprechender. Ein Pluspunkt, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

 

Ein GPT für die Garage

Wie das in der Praxis funktioniert, vermittelte das ausgebuchte Webinar «Mit KI die richtigen Talente finden» vom 16. Mai. In nur 60 Minuten erklärte der Referent Philippe Loosli, Verkaufs- und Kommunikationstrainer bei der Trepos AG, nicht nur, wie die generative KI funktioniert, sondern wie sich ein eigenes GPT erstellen und mit unternehmensspezifischen Informationen füttern lässt. Der Datenschutz und die rechtlichen Vorgaben wurden dabei ebenso beleuchtet. Gerade beim Einsatz von KI-Technologien sind Datenschutzbestimmungen und der «AI Act» der Europäischen Union wichtige Rahmenbedingungen, die Unternehmen beachten müssen.
Dabei ist klar: Letztlich bleibt der Mensch unersetzlich. Loosli formulierte zum Schluss des Webinars treffend: «Mit KI als Partner verbessern Sie Ihren Rekrutierungsprozess entscheidend. Der erste Schritt liegt jedoch bei Ihnen: Alles beginnt mit der HI – Human Intelligence!»

 

Ihre Meinung zählt!

Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil – so helfen Sie uns, auch die künftigen Themen auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Herzlichen Dank!

Zur Umfrage