Radwechsel-Challenge begeisterte Jugendliche an der Aargauischen Berufsschau

Der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS), Sektion Aargau, präsentierte an der Aargauischen Berufsschau im Tägi Wettingen (2. bis 7. September 2025) die technischen Grundbildungen der Autobranche.
Publiziert: 08. September 2025

										Radwechsel-Challenge begeisterte Jugendliche an der Aargauischen Berufsschau

CRC. Der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS), Sektion Aargau, hat an der Aargauischen Berufsschau im Tägi Wettingen vom 2. bis 7. September 2025 teilgenommen. Dabei hat er die technischen Grundbildungen der Autobranche vorgestellt.

Auf einer Standfläche von 85 m² hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Autoberufe auf spielerische Art kennenzulernen. Wer Tüftlerqualitäten mitbrachte, konnte ein Formel-1-Autobausatzmodell mit Hammer und Zange zusammenbauen oder ein Getriebe nach Anleitung montieren. Das waren Aufgaben, die nicht nur Fingerfertigkeit, sondern auch Konzentration und Köpfchen verlangten.

Radwechsel-Challenge
Das besondere Highlight war jedoch die Radwechsel-Challenge: Die Jugendlichen durften an einem Smart ihre Geschicklichkeit testen. Die Begeisterung war gross – genauso wie auch der Wettkampfgeist. Am dritten Messetag wurde die Bestzeit mit 1 Minute und 18 Sekunden für einen Radwechsel aufgestellt.

Positives Fazit
«Wir sind mit dem Ansturm und dem Besucherinteresse sehr zufrieden. Besonders erfreulich war, dass Jugendliche beider Geschlechter mit viel Freude und Ehrgeiz dabei waren», sagt Ralph Jung, ÜK-Leiter und Standverantwortlicher. Unterstützt wurde er von einem Mitarbeitenden des Kurscenters sowie von sechs Lernenden, welche die Fragen der Besucherinnen und Besucher beantworteten und einen ungefilterten Einblick in den Werkstattalltag einer Autogarage gaben.

Drei wichtige Voraussetzungen notwendig
Viele Fragen drehten sich um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung in den drei technischen Autoberufen Automobil-Mechatroniker/in EFZ «Personenwagen» oder «Nutzfahrzeuge», Automobil-Fachmann/-frau EFZ «Personenwagen» oder «Nutzfahrzeuge» und Automobil-Assistent/in EBA. «Mathematisches Know-how, handwerkliches Geschick und ein gutes Textverständnis sind zentrale Eigenschaften, die man mitbringen sollte», erklärt Ralph Jung. Auch das Interesse an den schulischen Inhalten der Berufsschule war gross.

Mit einem grösseren Stand und der neuen Radwechsel-Challenge konnte der AGVS Sektion Aargau nicht nur die Attraktivität der Autobranche aufzeigen, sondern auch unzählige Jugendliche für eine Ausbildung in der Autobranche begeistern. Gemäss Ralph Jung ist es auf jeden Fall empfehlenswert, den Eignungstest zu absolvieren, um spätere Auflösungen des Lehrverhältnisses oder Abstufungen wenn immer möglich zu vermeiden.

Eignungstest
Weitere Informationen zum Eignungstest können hier abgerufen werden.